Die Grenzen von Erklärvideos: Materialismus und Positivismus.

Ich bin ein großer Fan von Erklärvideos.

Es ist schön, die komplexesten Dinge einfach und unterhaltsam erklärt zu bekommen. Klar, dass ich nach den paar Minuten Video nie ein Experte sein kann … aber mehr Ahnung als vorher habe ich „hinterher“ doch meistens und wie oft mich solche Videos zu eingehenderer wissenschaftlicher Lektüre inspiriert haben, weiß ich gar nicht mehr zu sagen.

Neulich jedoch ist mir etwas aufgefallen, und zwar hier (klicken).

„In a nutshell“ oder „Kurzgesagt“ heißt diese sehr professionell gemachte Serie von Erklärvideos, die sich durch ihre breite Grundlagenrecherche und wissenschaftliche Fundierung von der Konkurrenz abhebt. Das oben verlinkte Video stößt nun aber an eine interessante Grenze: Das nicht Erfahrbare, das Transzendente. Während der Titel suggeriert: „Hey Leute, hier findet Ihr die Antwort!“ erklärt das Video lediglich Banales und sagt am Schluss nur: „Eine Antwort habe ich auch nicht.“ Das „was“ wird ausführlich erklärt, das „warum“ (der Sinn) bleibt leer.

Das liegt daran, dass die Macher des Erklärvideos die Sache ausschließlich materialistisch und positivistisch angegangen sind. Hier können Sie nun ruhig eine kurze Lesepause einlegen und die verlinkten Wikipedia-Artikel studieren. Fertig? Gut. Dann wissen Sie nun, dass beides Denkrichtungen des ausgehenden 19. Jahrhunderts sind, die sich nur begrenzt zum Erkenntnisgewinn eignen. Dennoch sind sie heute noch die besserwisserischen Grundlagen des Erklärvideos an sich (kleiner Philosophenscherz). Im konkreten Fall des Videos hätte ich mir einen kurzen Ausflug ins Reich der (Religions-) Philosophie gewünscht – oder zumindest einen weiterführenden Link zu einem solchen Video. Seltsam, dass die Macher diesen Themenkomplex meiden.

Auch ein Großteil des religionskritischen Humors im Internet bedient sich bei den verstaubten Gesellen „Materialismus und Positivismus“. Nach dem Motto: „Was man nicht erfahren kann, ist auch nicht da.“ Hier zum Beispiel setzt Matt Inman den christlichen Glauben mit dem Glauben an eine hinter dem Saturn lebende Riesenkrabbe gleich. So überaus „witzig“ und zielgruppengerecht das auch aufgezogen ist – sonderlich clever ist es nicht. Es sagt lediglich:

„Hey Leute, ihr braucht Euch nicht um Dinge zu kümmern, die Ihr nicht erfahren könnt.“

Das ist materialistisch, positivistisch und im wahrsten Sinne des Wortes beschränkt. Es schließt einen gewaltigen Erkenntnisraum aus: Den Raum des Vermuteten, des Hypothetischen. Die Hypothese jedoch ist der erste Schritt zur Erkenntnis. Ohne Vermutungen kommt man nicht zum Ziel. Schlecht dran ist zwar, wer eine Vermutung als Tatsache hinstellt (so jemanden nennt man „Fundamentalisten“). Nicht viel besser dran ist aber, wer sich über eine Vermutung lustig macht, ohne sie zu begreifen.

Darum, liebe Komiker und Erklärvideo-Macher: Keine Angst vor der Transzendenz. Das Publikum will sie, aber es will sie richtig. Darum zum Abschluss noch eine philosophische Leseempfehlung.