Die Geburt von Innenwelt und Außenwelt – empirisch bewiesen!

Wenn man sich wie ich mit abstrakten Gedanken über „Sprache“ und „Medien“ beschäftigt, freut man sich, wenn andere auf denselben Gedanken kommen. Wie ich in einem früheren Artikel erklärt habe, stellte Marshall McLuhan die These auf, dass der Mensch erst seit der Erfindung des Alphabets in der Lage ist, Innenwelt und Außenwelt zu trennen.

Vorher, in Gesellschaften, die ihr Wissen nur mündlich überliefern konnten, war alles eine Einheit: Mein Innenleben und das, was andere von mir mitbekamen, war eins. Für einen Stamm wäre es existentiell gefährlich, wenn einzelne Mitglieder (außen) anders handeln, als sie (innen) denken. Da es die philosophischen Kategorien Innenwelt und Außenwelt aber natürlich trotzdem gab, obwohl der Mensch sie nicht bemerkte, behalfen sich unsere Vorfahren mit der „Externalisierung innerer Vorgänge“. Sprich: Die innere Stimme, die von der gesellschaftlich erwünschten Handlung abriet, war nicht meine Innenwelt, sondern der sprechende Baum, meine Muse, mein Seelentier, oder Zeus persönlich.

McLuhan bemerkt, dass die handelnden Götter in Homers Illias (einer mündlich überlieferten Sage) genau diese widerstrebenden inneren Regungen der menschlichen Helden widerspiegeln. Und er bemerkt darüber hinaus, dass ab Platon, also ab den ersten direkt schriftlich überlieferten Werken, diese Neigung der „Externalisierung“ abnimmt. Der Mensch fokussiert sich, er erkennt sich selbst, wird „Introspektiv“ und entwickelt damit erste Grundzüge von Wissenschaft. Nach McLuhan ist das der entscheidende Schritt des Menschen vom Kollektivwesen zum selbstbestimmten Individuum: Das Menschenbild wie wir es heute kennen wird geboren.

Warum ich das alles wiederhole? Weil ich auf der großartigen Plattform TED auf diesen faszinierenden Vortrag des Hirnforschers Mariano Sigman gestoßen bin. Er hat die eben geschilderte These McLuhans nämlich durch die wissenschaftliche Methode der Inhaltsanalyse bestätigt! Sigman und sein Kollege Guillermo Cecchi haben die großen Werke der Antike Wort für Wort analysiert und kamen zu dem Schluss, dass die „Introspektive“, also die Wahrnehmung der Innenwelt ab Platon plötzlich exponentiell zunahm, wie dieses Schaubild zeigt:

Geburt von Innenwelt und Außenwelt

Ab Platon geht’s bergauf mit der Introspektive! Quelle: TED.com – Mariano Sigman

Ich freue mich über diese Bestätigung der These McLuhans besonders, weil Sigman und Cecchi sie vermutlich nicht einmal gekannt haben. Ihnen ging es um etwas ganz anderes: Sie wollten eine Methode entwickeln, wie Schizophrenie-Patienten auf Heilungserfolge hin untersucht werden können. Wer mehr darüber erfahren will, sehe sich den Vortrag in voller Länge (12 Minuten) an.

Ich empfehle das sehr und will an dieser Stelle nur noch einen faszinierenden Gedanken daraus weitergeben: Vom Sinn her ähnliche Worte finden sich in Texten meist nahe beieinander, vom Sinn her unterschiedliche Worte stehen weit voneinander entfernt. Aus dieser Tatsache lassen sich grafisch „Wort-Räume“ bilden, aus denen vielfältige Schlussfolgerungen gezogen werden können. Nur Bahnhof verstanden? Dann Vortrag anschauen (hier klicken!).

Ich bin begeistert!

Edit: Die „Tagespost“ bat mich, diese Zusammenhänge noch genauer zu formulieren. Das tat ich gern in einem Artikel, der hier zu finden ist (klicken).