Form und Inhalt: Der Königsweg der Analyse!

Es gibt ein Rezept, mit dessen Hilfe man so gut wie jedes Problem verstehen kann. Wohlgemerkt: Verstehen. Die Lösung benötigt noch etwas mehr. Doch der Schlüssel zum Verständnis heißt: Form und Inhalt. Was meine ich damit?

Das ist einfach erklärt. Stellen Sie sich vor, Sie begegnen einem Unbekannten auf der Straße: Griesgrämiges Gesicht, ungepflegtes Äußeres, deutlich riechbare Hygieneschwäche. Wie werden Sie sich diesem Menschen gegenüber verhalten? Sollte klar sein. Was aber, wenn dieser Unbekannte kein Unbekannter, sondern Ihr Vorgesetzter ist? Und noch dazu ein hochintelligenter Mensch, der in seiner Branche weltweit geltende Maßstäbe gesetzt hat? Wie sieht ihr Verhalten nun aus? Jetzt fließen plötzlich ganz andere Faktoren in Ihr Handeln ein. Genau das ist Form und Inhalt: Äußere Erscheinung im Gegensatz zum inneren Wert. Emotionaler erster Eindruck im Gegensatz zu rationaler Bewertung. Oder Bauch/Herz kontra Kopf/Hirn.

Diese Schablone hilft nicht nur im Umgang mit Menschen, sondern auch mit abstrakten Vorgängen. In der Projektarbeit beispielsweise ist die sachliche Arbeit der Inhalt. Diese kann aber nicht funktionieren, wenn die Form nicht stimmt. Das ist z.B. dann der Fall, wenn Kommunikationshürden bestehen, Teammitglieder miteinander konkurrieren oder ganz einfach das vorgegebene Budget unrealistisch ist. Hier muss die Führungskraft erkennen: was ist Form und Inhalt? Geht es nicht voran, weil sachlich falsch gearbeitet wird, oder muss der Rahmen, der Kanal, die Form zunächst gereinigt werden. Ein konkretes Beispiel, das wohl jeder so oder so ähnlich schon einmal erlebt hat, ist der Chef, der sagt „meine Türen stehen Ihnen immer offen“, aber in kritischen Situationen nie erreichbar ist. Hier kann der Mitarbeiter sachlich (Inhalt) so gut arbeiten wie er will, wenn die vorher definierten Entscheidungswege (Form) nicht funktionieren, wird das nichts.

Form und Inhalt lösen Probleme in jedem Labyrinth

„Form und Inhalt“ lösen auch die verzwicktesten Probleme.

Vom zwischenmenschlichen Miteinander und der Geschäftswelt abgesehen hilft dieses Schema auch in gesellschaftlichen Dimensionen bei der Problemanalyse. Viel wird geklagt über den verkommenen Umgangston in den sozialen Medien und die Zunahme sektiererischer Grüppchenbildung in der Politik. Doch kaum einer kommt auf die Idee, dass das nicht an den Menschen liegt, sondern an der formalen Vorgabe der verwendeten Medien. Denn Facebook oder Twitter sind keine Nachrichtendienste. Es sind als Selbstzweck konzipierte Kanäle, deren Währung Akklamation ist. Die ständige Erregung öffentlichen Ärgernisses, der andauernde Ausnahmezustand ist das Geschäftsmodell aller sozialen Medien. Alles ist immer und sofort relevant. Und alles benötigt immer und gleich eine Reaktion vom Nutzer. Dieser Form folgt der Inhalt – und darum braucht man sich nicht weiter zu wundern.

Die Kategorien „Form und Inhalt“ helfen also beim Verstehen von Problemen. Helfen Sie auch bei der Lösungsfindung? Selbstverständlich, denn viel zu oft wird versucht, formale Probleme auf der inhaltlichen Sachebene zu lösen. Nur wer die Natur des Problems erkannt hat, ist in der Lage, es zu lösen. Und außerdem erschließt dieser Ansatz eine völlig neue Metaebene. Man ist plötzlich in der Lage, neue formale Vorgaben zu entwerfen, die einen inhaltlich weiterbringen. Anstatt blockiert zu sein, ändert man die Spielregeln und wird plötzlich innovativ. Das ist der Königsweg der Analyse.