Kommunikationsfallen im Alltag
Neulich auf dem John-F-Kennedy-Flughafen in New York: Ein mit allerlei Lametta behangener Einwanderungspolizist befragt eine nervöse deutsche Seniorin. „What’s your name?“ Die Dame versteht die Sprache nicht, fixiert den gewaltigen Revolver des Beamten und murmelt: „Das ist ein Missverständnis!“ Der Ami runzelt die Stirn und fragt: „What? Miss Whereshdandnis? Your passport says your name is Meier!“
Was wie ein mühsam herbeikonstruierter Witz klingt, ist leider Alltag. Wir verstehen uns nicht – selbst wenn wir eigentlich dieselbe Sprache sprechen. Es ist der Normalfall, dass Kommunikation misslingt. Die meisten Konflikte im privaten und geschäftlichen Alltag fußen nicht auf Unfähigkeit, sondern auf Missverständnissen. Die drei größten Kommunikationsfallen im Alltag sind:
1. Die Negationsfalle:
Wer etwas erklärt, fängt meist damit an, wie es nicht sein soll. Nun ist unser Gehirn aber leider positiver eingestellt als es uns lieb sein kann und überhört gerne das kleine Wörtchen „nicht“. Das Ergebnis: Eine Fehlschaltung, die dazu führt, dass wir uns genau das Gegenteil des gemeinten merken. Zum Beispiel: Wenn Sie zu Beginn Ihres Vortrags 100 Leuten sagen „Das Auto war nicht grün, sondern gelb!“ und Sie fragen hinterher nach der Farbe des Wagens, werden die meisten sagen: „Grün“. Darum: Nicht „nein“ sagen, sondern „ja“!
2. Die Hinführungsfalle.
Diese Kommunikationsfalle im Alltag ist eng mit der Negationsfalle verwandt, kommt aber ganz ohne das Wörtchen „Nein“ aus. Unser Gehirn ist darauf getrimmt, dass das Wichtigste zuerst kommt. Das stammt noch aus unserer Zeit in der Wildnis: Was zuerst aus dem Busch springt ist die größte Bedrohung. Dennoch neigen wir dazu, auf unsere Aussagen hinzuführen, einzuleiten, Spannung aufzubauen. Doch was ein gutes Buch auszeichnet, geht in der alltäglichen Kommunikation meist schief. Beispiel: In einem Vortrag sagte ich: „Viele sehen die Medien als reine Werkzeuge. Aber entscheidender ist, dass sie unsere Wahrnehmung der Welt verändern.“ Ein Journalist machte daraus im Artikel: „Nach Herrn Stiefenhofers Ansicht sind Medien reine Werkzeuge.“ Seitdem erkläre ich die Sache umgekehrt: Zuerst meine Hauptaussage und dann der falsche Common Sense. So ist es leichter verständlich.
3. Die Vorurteilsfalle:
In der alltäglichen Kommunikation haben wir es immer mit Leuten zu tun, die sich für ziemlich schlau halten. Jeder hat zu jedem Thema immer eine Meinung, eine Ansicht, ein Vorurteil. Und dieses Vorurteil ist der entscheidende Filter, durch den ich mit meiner Aussage erst einmal dringen muss. Oft geht das nicht ohne Streuverluste. Beispiel: Wenn ich einem Eichhörnchen-Hasser die biologische Nützlichkeit der Tierchen erkläre, werde ich bestenfalls ein „die Mistviecher sind also nicht NUR grässlich“ ernten. Bei einem Tierfreund dagegen renne ich offene Türen ein. Es ist also wichtig, die Stärke der Vorurteilsmauern meines Gegenübers zu erkennen. Daran muss ich die Stärke meiner „Kommunikationskanonen“ ausrichten und werde im schlimmsten Fall dennoch missverstanden.
Daher: Formulieren Sie einfach, schlicht und kurz. So vermeiden Sie Kommunikationsfallen im Alltag!